Mistabishi – Printer Jam

.. Machine Noizzzee!!

do the robot!

ROBOSAURUS – it’s alive … in alaska!!

AWW! Sie sind gelandet und fressen Autos!

http://www.robosaurus.com/

play with plen!

Die Qualitätssicherung brauchte ein wenig Zeit, um den wirklich heissen Scheiss zu finden. Nun endlich ist es soweit:

Das Spielzeug welches Lego-, Transformers-, DIY- und Servofanatiker, Roboterfans, Skater bzw. Rollerblader und Programmiernerds gleichermaßen befriedigen kann, gibts seit kurzen in Japan (wo sonst?!) und Weltweit.
Plen! der „Desktop Hobby Robot“ von Systec Akazawa kommt im DIY-Selbstbau-Kit mit zahlreichen Formblechen, Schrauben und Servos sowie einer kleinen Steuerplatine, über welche später der zusammengebaute Roboter per Bluetooth (z.B. Handy, WiiMote etc.) angesteuert werden kann. Man muss den kleinen Robotor also selbst zusammenschrauben. Das gelingt hoffentlich reibungslos mit der schicken Bauanleitung, wär ja auch langweilig, würden sich die Roboter selbst vermehren.
Ist der Roboter einmal zusammengesetzt, installiert man auf dem PC bzw. MAC oder Handy die Steuerungssoftware, mit der man dann den kleinen in Bewegung setzt. Da der Name Plen ein Wortspiel aus „playing“ und „plain“ ist, sollte der Untergrund auf dem Plen spielen soll, möglichst gerade und flach sein. Dann kann man erstmal die 20 vorprogrammierten, wirklich erstaunlichen Bewegungungen und Posen abrufen, wie z.B. laufen, skaten, auf-einem-Bein-stehen etc. Man kann aber auch ganze Bewegungsabläufe – quasi als Kür – mit dem beiliegenden „motion editer“ austüfteln. Seht selbst:

putzer-plen:

gesteuert über wiimote (langweilig):

· Degrees of Freedom: 18

· Onboard microcontroller

· Built in Bluetooth capability

· Height: 228mm

· Weight: 696g

· Battery: Nickel hydrogen 6V-950mA

· Precision machined brackets, joints and body parts.

· Software: PLEN Motion Editor and PC Controller

Kostet ca. 2999 $, wenn jemand also noch ein Geburtstagsgeschenk für mich sucht: IMMER HER DAMIT!

http://www.plen.jp/

Manual

P.S.: Den Youtube-Videos hängt eine schöne Diskussion an, ob das jetzt der T-1000 Vorgänger ist. Mmh :)

fliegende roboter..

remotecontrolledpigeon040307

.. gabs vor über 10 Jahren in der einen oder anderen Akte-X-Folge zu sehen, zumindest im Entwicklungsstadium. Der Artikel in der heutigen SZ, Seite 16: „Angriff mit Stubenfliegen“, berichtet mal wieder zum Thema. Inzwischen sind diese Flugroboter nicht mehr mehrere hundert Gramm (wie noch in dieser Spiegel-Fotostrecke aus 2006), sondern nur noch wenige Milligramm schwer. Miniaturisierung ist überall das Schlagwort. Andererseits: Warum komplette Roboter entwickeln, wenn Cyborgs einen besseren Dienst leisten? Während man früher noch Muskeln bzw. Bewegungsabläufe direkt am Aktionsort enerviert hat, kann man inzwischen das Nervensystem biologischer Lebensformen über sehr viel dezentere ins Gehirn integrierte Steuerungen manipulieren. So werden Flipper und seine Seelöwenkollegen auf die Minensuche getrimmt, Haie kontrollieren die die Küsten Amerikas und aus China ferngesteuerte Tauben betreiben Industriespionage. Doch auch bei den Cyborgs gibts den Trend zur Miniaturisierung, denn ferngesteuerte Insekten sind anspruchsloser, einfacher und schneller zu züchten als so komplexe Lebensformen wie Fische und Säugetiere.

Im Netz finden sich dazu sehr schöne Links:

und Videos, z.B.: